Interaktive Workshops - erlebnisorientierte Tagesseminare
Unsere Online-Workshops oder Präsenz-Tagesseminare sind erlebnisorientiert, abwechslungsreich gestaltet und bieten einen vielfältigen Methodenmix, damit die Weiterbildung zu einem wertvollen Erlebnis wird.
SEMINARE UND WORKSHOPS
Alle Tagesseminare finden in Präsenzform, alle Workshops digital statt und vermitteln aktuelles und fundiertes Fachwissen, wertvolle pädagogische und didaktische Konzepte sowie das nötige Praxiswissen, um den zukünftigen Herausforderungen sicher entgegenzugehen.
Interessiert? Dann fragen Sie einfach bei uns an!
Alles auf Anfang: in der Sprachwelt heimisch werden. So gelingt frühe Sprachbildung und Begleitung bei Kindern unter 3 Jahren.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten (Krippe, Tagespflege, U3-Gruppe).
Inhalte:
o Sprachentwicklung von 0 bis 3 Jahren
o alltagsorientierte und begleitende Sprachförderung
o Hemmende und förderliche Faktoren in der Sprachentwicklung
o Die Erzieherin als Sprachvorbild
o Viele praxisorientierte Tipps und Ideen zur sprachlichen Förderung
Anmoderation:
Im Webinar setzen wir uns mit der Sprachentwicklung der ersten drei Jahre praxisorientiert auseinander und besprechen, wie ein breit angelegtes Angebot an sprachlichen Anregungen im pädagogischen Alltag gelingen und wie es unterstützend wirken kann. Durch gezielte Spiele, eine sprachanregende Gruppenraumgestaltung und sprachförderlichen Aktivitäten ermöglichen Sie allen Kindern einen optimalen Start in die frühkindliche Sprachaneignung.
Zeit: 3 Stunden
Von Weltentdeckern und Fragenstellern - So gelingt Sprachförderung und Begleitung bei Kindern von 3-5 Jahren.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern in der Kita arbeiten.
Inhalte:
o Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung
o alltagsorientierte und begleitende Sprachförderung
o viele praxisorientierte Tipps und Ideen zur sprachlichen Förderung
o Hemmende und förderliche Faktoren in der Sprachentwicklung
o Die Erzieherin als Sprachvorbild
Anmoderation:
Im Webinar setzen wir uns mit der Sprachentwicklung von Kindern praxisorientiert auseinander und besprechen, wie ein vielfältiges Angebot an sprachlichen Anregungen im pädagogischen Alltag für Kinder von 3 – 5 Jahren aussehen und gelingen kann. Viele Ideen, Spiele und praktische Methoden werden vorgestellt und ausprobiert. Auch schauen wir auf die sprachanregende Grundhaltung und sprachförderliche Alltagssituationen, die eine ganzheitliche Sprachbildung ermöglichen.
Zeit: 3 Stunden
Sprache und Schriftsprache gehen Hand in Hand - So gelingt Sprachförderung und Schriftsprachanbahnung bei Kindern von 5-6 Jahren.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern in der Kita (Vorschulgruppe) arbeiten.
Inhalte:
o Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Einschulung
o Professionelle Sprach- und Schriftsprachförderung im vorschulischen Kontext
o Praktische Übungen und Tipps zur ganzheitlichen Sprach- und Schriftsprachförderung
o Hand-Geschicklichkeitsspiele und Spiele zur Hand-Augen-Koordination
o Gemeinsam spielerisch Schrift entdecken
o Grafomotorische Übungen und Spiele
o Wegbereiter fürs Lesen und Schreiben, die phonologische Bewusstheit fördern
o Grundlagen des Schriftsprach- und Schreiberwerbs
Anmoderation:
Im Webinar setzen wir uns mit der Sprachentwicklung im letzten Kitajahr praxisorientiert auseinander und besprechen, wie ein breit angelegtes Angebot an sprachlichen und schriftsprachlichen Anregungen im pädagogischen Alltag für Kinder von 5-6 Jahren (Vorschule) aussehen und gelingen kann.
Zeit: 3 Stunden
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte
Inhalte:
o Erziehungspartnerschaft, eine Begriffsschärfung
o Eltern sind… (Vorwegannahmen und Hintergründe)
o Haltung & Begegnung
o Gesprächsstrategien
o Konzept des guten Grunds
o Elterntypen & Gesprächstypen
o Kommunikationswerkzeuge
o Umgang mit Widerstand und Kritik
Anmoderation:
Im Webinar setzen wir uns mit verschiedenen Elterntypen auseinander und kommen über Herausforderungen in der Erziehungspartnerschaft ins Gespräch. Zudem erarbeiten wir verschiedene Strategien, die sofort anwendbar sind, und schauen uns an, wie eine gute Gesprächsvorbereitung aussehen und gelingen kann. Zudem bleibt Raum für Austausch und Diskussion.
Zeit: 2 x 3 Stunden (Beide Vormittage bauen aufeinander auf)
Über die Hand in den Verstand - Digitale Medien, technische Spielereien und erstes Programmieren über den eigenen Körper spielerisch erleben, wahrnehmen und erfassen.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule
Inhalte:
o Wie können digitale Medien sinnvoll genutzt werden – Möglichkeiten und kreative Ideen
o Der Beebot – eine interessante und vielseitige Möglichkeit der Sprachförderung und zur Anregung von Kommunikation, Zusammenarbeit und Kollaboration
o Der Ozobot – malen mal anders – kreativer Roboterspaß
o Digitale Tools und Apps, was ist sinnvoll?
o Meine Haltung prägt mein Handeln – wie sich dem Thema annähern und Mitarbeiter:innen für die digitale Welt gewinnen? Wie überzeugen?
o Einfache technische Spiel- und Bastelideen – hilfreiche Bücher und Seiten im Internet
Anmoderation:
Im Webinar werden wir uns kreativ mit technischen Spielen auseinandersetzen und erkunden, ob Knete leiten kann. Ebenso setzen wir uns mit digitalen Medien wie Bee-Bot, Ozobot also der Welt der Roboter und des Programmierens auseinander und gehen den Pro und Contras auf den Grund. Denn wie kann ein Holzpuzzle plötzlich „lebendig“ werden, ein Farbstift Dinge in Bewegung setzen und ich mit dem Köper erleben, wie das P.rogrammieren funktioniert. Spaß und gute Laune sind dabei „vorprogrammiert“. Oder brauchen Kitakinder und Erstklässler solche Erfahrungen noch gar nicht?
Zeit: 3 Stunden
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte
Inhalte:
o Konflikte im Alltag - Was ist ein Konflikt?
o Welche Konfliktarten gibt es und wo liegen die Unterschiede?
o Warum ist es wichtig Konflikte zu unterscheiden?
o Wie entstehen Konflikte?
o Wie kann ich Konfliktsignale erkennen und damit umgehen?
o Warum reagieren Menschen so unterschiedlich und wie ist eigentlich meine eigene individuelle Konfliktfähigkeit, also was für ein Konflikttyp bin ich?
o Ein Konfliktgespräch erfolgreich führen.
Anmoderation:
In einer Kita/Schule treffen viele Menschen aufeinander. Auch wenn viele sich ihre Einrichtung als einen Ort voll Harmonie und Freude und vor allem ohne Konflikte wünschen: Konflikte gehören zum Leben und der Umgang mit ihnen stellt nicht nur Kinder immer wieder vor große Herausforderungen. Im Webinar werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen und uns vielschichtig mit dem Thema Konflikte auseinandersetzen.
Zeit: 3 Stunden
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte
Inhalte:
o Normale kindliche Ängste im Entwicklungsverlauf
o Vom Umgang mit kindlichen Ängsten
o Ängste und Aggression – wie hängt das zusammen?
o Angstabbaustrategien und praktische Hilfen
o Hilfreiche Bilder- und Fachbücher
Anmoderation:
Alle Menschen haben Ängste und diese haben eine wichtige Orientierungsfunktion. Und so tragen wir alle als Erbe die Neigung zu bestimmten Ängsten in uns, die vor Jahrtausenden wichtig waren. Doch wie sieht es heute aus? Mit Blick auf die aktuelle Pandemie, die Neuzeit, die Zukunft? Wie können Erwachsene gute Begleiter sein und Kindern ein gutes Vorbild? Wie steht es um unsere eigene Angst und wie können wir den Ängsten der Kinder hilfreich begegnen, mit ihnen darüber ins Gespräch kommen?
Zeit: 3 Stunden
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem U3 Bereich
Inhalte:
o Übergänge und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung
o Eingewöhnung und deren Herausforderung, auch mit Blick auf die aktuelle Situation und damit verbundenen Einschränkungen
o Die drei Eingewöhnungsmodelle (Berliner-, Münchner-, Partizipatives Eingewöhnungsmodell) im Vergleich
o Anforderungen und Herausforderungen in der Eingewöhnung
o Von Bindung und Achtsamkeit
o Die „Trostzapfstelle“
o Austausch und Diskussion
Anmoderation:
Der Übergang in die außerfamiliäre Betreuung in einer Krippengruppe ist für alle Beteiligten ein großer Umbruch. Sowohl für das Kind als auch die Eltern ist es neu, dass sie täglich für längere Zeit getrennt sind. Die Kinder stehen vor der Herausforderung, sich ohne ihren sicheren Hafen, ihre Bezugspersonen, in einer noch fremden Umgebung zurechtzufinden, sich in eine Gruppe einzufinden und Kontakte zu unbekannten Menschen zu knüpfen bzw. sogar eine Bindung aufzubauen. Eine große Aufgabe für alle Beteiligten (Kind, Eltern und päd. Fachkraft)!
Zeit: 3 Stunden
Von der Kita in die Schule – oder der Lust, Dinge zu meistern. Übergangsmanagement am Übergang zur Grundschule.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern im letzten Kitajahr arbeiten (Vorschulgruppen).
Inhalte:
o Entwicklungsaufgaben im Übergang
o Lust und Leistung - Spielen und Lernen
o Ermutigung als Schlüsselaufgabe
o Kooperationsmöglichkeiten und Herausforderungen
o Tipps, Ideen und Projekte für den Übergang
o Übergangsmanagement versus Pandemie
Anmoderation:
Früh entscheidet sich, ob Kinder ihre persönlichen Potenziale entwickeln können. Ob ihnen somit ein guter Start in der Schule gelingt, hängt besonders davon ab, welche Anregungs- und Bildungsmöglichkeiten ihnen im Übergang eröffnet werden. Für eine erfolgreiche Bildungsbiografie spielt besonders der Übergang der Kinder von der Kindertagesstätte in die Grundschule eine zentrale Rolle. In diesem Webinar gehen wir der Frage nach, wie eine gute kindorientierte Übergangsgestaltung trotz Pandemie und der damit bedingten Umstände gelingen kann.
Zeit: 3 Stunden
Spielen und Lernen gehen Hand in Hand – Von der Wichtigkeit und Bedeutung des kindlichen Spiels. Oder was macht aus Spielen Bildung?
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem U3 und Ü3 Bereich
Inhalte:
o Was ist spielen, was ist lernen? Eine Begriffsschärfung
o Wie lernt unser Gehirn? Lernen aus neurologischer Sicht
o Spielen = Lernen mit allen Sinnen?
o Verarbeitung von Sinneseindrücken
o Spielerisches Lernen – was begünstigt diesen Prozess?
o Selbstreguliertes Lernen durch aktives Spielen
Anmoderation:
„Kinder sollen mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben; was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann." Astrid Lindgren
In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit dem kindlichen Spiel. Denn Kinder spielen sich ins Leben und spüren dabei ihre Selbstwirksamkeit. Wir gehen dem Wert des ´zeitintensiven´ Spiels in einer ´schnelllebigen´ Zeit auf den Grund, beschäftigen uns mit dem heuristischen Spielen und erarbeiten Strategien, um Eltern die Wichtigkeit des Spiels deutlich zu machen.
Zeit: 3 Stunden
Diversity (Vielfalt) in Kita und Schule (er)leben, um Diskriminierung zu vermeiden.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule.
Inhalte:
o Was bedeutet vorurteilsbewusste Demokratieentwicklung, was bedeutet Diskriminierung und wo fängt sie an? Eine selbstreflexive Auseinandersetzung
o Meine Haltung prägt mein Handeln
o Wie kann es gelingen Kindern und Eltern vorurteilsbewusst zu begegnen?
o Methoden, Materialien, Praxisideen – Vielfalt erlebbar und sichtbar machen, um Diskriminierung zu vermeiden
Anmoderation:
Was bedeutet für uns Vielfalt? Inwiefern hängt Demokratiebildung mit Partizipation zusammen? Und wann und wo fängt Diskriminierung an? Oder ist die Kita/Schule grundsätzlich ein diskriminierungsfreier Raum? Da beide Institutionen häufig kulturell sehr vielfältig sind und das nicht erst seit kurzem, ist es wichtig sich mit der eigenen Haltung und dem Verständnis von diskriminierungssensiblen und vielfaltsbewusstem Verhalten auseinanderzusetzen. Unterschiedliche Religionen, Traditionen und Sprachen treffen in Kitas und Schulen aufeinander, sind somit häufig fester Bestandteil der päd. Arbeit. Doch ist es wirklich gelebte Normalität verschieden zu sein? Und wie können wir das im Alltag durch unser päd. Tun unterstützen?
Zeit: 3 Stunden
Lob und Ermutigung – ein Unterschied? Kinder stärken, um seelische Schutzfaktoren anzulegen.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule.
Inhalte:
o Einblicke in die Individualpsychologie – Wir Menschen, die sozialen Wesen
o Auseinandersetzung mit den Begriffen Lob und Ermutigung
o Der Entmutigungs- und der Ermutigungskreislauf
o Stärkenorientierte Begleitung von Kindern auf der individuellen Ebene und der Beziehungsebene
o Kriterien und förderliche Bedingungen in Kita, Grundschule und Elternhaus kennenlernen
Anmoderation:
Normalerweise unterscheiden wir im Alltag nicht zwischen Lob und Ermutigung, da die Grenzen manchmal schwimmend sind und eine scharfe Abgrenzung schwerfällt. Trotzdem ist es wichtig sich mit dem kleinen, aber feinen Unterschied auseinanderzusetzen, da wir aus der Resilienzforschung wissen, dass Kinder seelische Schutzfaktoren brauchen, damit sie trotz erschwerter Bedingungen, wie z.B. der aktuellen Pandemie, zu lebenstüchtigen Erwachsenen heranwachsen. Und vor diesem Hintergrund spielt die Ermutigung eine wesentliche Rolle. Zudem zielen beide Begriffe auf Erfolg ab, aber in unterschiedlicher Weise.
Zeit: 3 Stunden
Förderung der Schrift- und Buchkultur als Grundlage für den Schrift-Sprach-Erwerb.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Kita.
Inhalte:
o Was bedeutet Literacy? Eine Auseinandersetzung und Begriffsschärfung
o Was heißt Lesekompetenz und wie kann man sie bereits im Kindergarten fördern? Ideen aus der Praxis
o Eine buchfreundliche Kitakultur entwickeln, Einblicke in 12 verschiedene Bilderbuchprojekte
o Literacy und Bildungschancen: Literacy als Möglichkeit der Lese-Rechtschreibförderung und Prävention im Kindergarten
o Einblicke in verschiedene Ideen für Literacy-Projekte in der Übergangszeit Kita/Grundschule
Anmoderation:
Literacy ist im deutschsprachigen Raum als Begriff noch nicht so bekannt und eigentlich fehlt uns eine passende Übersetzung. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Lese- und Schreibkompetenz“, doch dies ist in einem umfassenderen Sinne zu verstehen. Der Begriff Literacy umfasst viel mehr wie z.B. Kompetenzen des Text- und Sinnverständnis, sprachliche Abstraktionsfähigkeit, Lesefreude, Vertrautheit mit Büchern, Vertrautheit mit Schriftsprache und Buchstaben, die Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken, und sogar Medienkompetenz.
Es geht also um das Verstehen von Texten und Freude am Lesen, um Vertrautheit und spielerische Auseinandersetzung mit allem, was mit Büchern, Schriftsprache und Buchstaben zu tun hat.
Gegensätze ziehen sich an, oder? – Wie wird man trotz großer Unterschiede zur funktionalen Einheit? Stärkenorientierte Teamentwicklung für Leitungskräfte.
Zielgruppe:
Leitungskräfte
Teilnehmerzahl: max. 10
Inhalte:
o Gruppe oder Team – eine Auseinandersetzung
o Was heißt stärkenorientiert?
o Von Gewohnheitsmustern und Veränderungsbereitschaft
o Die sechs Leitungsaufgaben im Teamentwicklungsprozess
o Teamrollen und Typen
o Welche Methoden Prozesse zu beginnen gibt es?
Anmoderation:
Teamentwicklung baut die bekannten Vorteile von Teamarbeit weiter aus, indem Leistungen gesteigert und höhere Motivation durch mehr Beteiligung (Partizipation), Lern- und Entwicklungschancen geschaffen werden. Denn Teams sind, realistisch betrachtet, ein Organismus, der sich erst entwickeln muss. Man sollte daher nicht zwangsläufig jede Arbeitsgruppe oder formal definierte Gruppe sogleich als Team bezeichnen. Die Entwicklung von Teams geht nicht linear, zielstrebig und mit immer größerer Effizienzsteigerung vor sich, sondern ähnlich einer Sportmannschaft muss das Team zusammenwachsen und die Möglichkeit haben, sich zu orientieren, Konflikte auszuleben und zu beseitigen, Kompromisse zu schließen, die Potentiale des Einzelnen kennenzulernen und so am Prozess zu wachsen. Gehen wir diese Herausforderung gemeinsam und konkret an.
Zeit: 3 Stunden
Zu jedem Webinar erhalten die Teilnehmer ein begleitendes Handskript und ein Fotoprotokoll mit den Inhalten bzw. Ergebnissen des Webinars.
Unsere Fortbildungsthemen richten sich sowohl an Krippen-, Kita- als auch an Schulteams. Für jede Zielgruppe haben wir spezielle Themen zusammengestellt.
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung